Elementare Grundlagen der Instandhaltung
Dieser Kurs richtet sich an Menschen, welche die technischen Grundlagen der Instandhaltung erwerben wollen und bisher über keine oder wenige technische Grundkenntnisse verfügen. Das Kursangebot eignet sich auch für Unternehmen zur Mitarbeiterentwicklung in den Bereichen Technik und Instandhaltung.
Die 3 Grundlagenmodule, „Mechanik“, „Elektro/Elektronik“ und „Pneumatik/Hydraulik“ sind in sich geschlossene Unterrichtsblöcke. Diese basieren nicht zwingend aufeinander und können in einer beliebigen Reihenfolge oder als Einzelmodule besucht werden.
Flyer Grundlagenkurs
Kursinhalte und Termine
- Kursmodul Elektro / Elektronik – Grundlagen in...
Stromkreis, Stromarten, Stromerzeugung, analog, digital, ohmsches Gesetz, Widerstände, Verluste, Sensorarten, Aktoren, Signalübertragungen, Mess- und Sicherheitssysteme
Termine:
Mittwoch, 08.01.2025, 08.30 bis 16.30 Uhr im Raum Olten
Abende digital, per Zoom, von 17.00 bis 19.25 Uhr: am Do 09.01. / Do 16.01. / Di 21.01. / Do 23.01. / Di 28.01 / Do 30.01.2025
- Kursmodul Pneumatik / Hydraulik – Grundlagen in…
Öle und Medium Luft, Luftqualität, Druckerzeugung, Komprimierbarkeit, Filterung, Kräfte, gespeicherte Energien, Verluste, Zylinderarten, Ventilarten, Grundlagen SPS, einfache Schemas, Bauteile und Schemaarten
Termine:
Mittwoch, 02.04.2025, 08.30 bis 16.30 Uhr im Raum Olten
Abende digital, per Zoom, von 17.00 bis 19.25 Uhr: am Do 03.04. / Di 08.04. / Do 10.04. / Di 15.04. / Do 17.04. / Do 24.04.2025
- Kursmodul Mechanik – Grundlagen in…
Drehmomente, Hebelgesetz, Schraubenqualitäten, Schraubensicherungen, Dichtungen, Lagergrundlagen, Getriebegrundlagen, Tribologie (Schmierung), Ausrichten von Antriebselementen, Referenzpunkte, Materialkunde Grundlagen (Metall/Kunststoffe), technisches Skizzieren, Lesen von Montagezeichnungen
Termine:
Donnerstag, 12.06.2025, 08.30 bis 16.30Uhr im Raum Olten
Abende digital, per Zoom, von 17.00 bis 19.25Uhr, am Di 17.06. / Do 19.06. / Di 24.06. / Do 26.06. / Di 01.07. / Do 03.07.2025
Modularer Kursaufbau
Während 26 Lektionen werden ausgewählte technische Grundlagen vermittelt. 30 Prozent des Lehrgangs finden physisch vor Ort im Raum Olten statt und 70 Prozent in digitaler Form.
Unterricht mit Videosequenzen und Lernvideos, mit Vorausaufträge und Besprechung im
Unterricht sowie Nachbearbeitungsaufträge mit Lösungen.
Kurskosten
- Gesamter Kurs (alle 3 Module) CHF 3 000.-
- Einzelnes Modul CHF 1 100.-
- Rabatt 35% für Personen, die sich an einer Schule zur Ausbildung als Instandhaltungsfachmann/-frau eingeschrieben haben
Kursleitung
Markus Büttler
dipl. Ing. Fahrzeugtechnik, dipl. Lehrperson,
dipl. Schulleiter, Leiter Bildungsprojekte, fmpro