fmpro Instandhaltungstag 2024 - Wahrnehmen und wahrgenommen werden

Rund 60 Instandhalterinnen und Instandhalter kamen Ende November ins Technorama in Winterthur zum fmpro Instandhaltungstag. Der Anlass drehte sich rund um das Thema Wahrnehmung.

Da ist einerseits die Wahrnehmung anderer, beispielweise des Managements. Sie nehmen die Instandhaltung häufig wenig wahr oder nicht als das, was sie tatsächlich ist und leistet. Es gelte, sich besser zu verkaufen, sagte Bernd Zenk (Senior Specialist Maintenance, Global Maintenance, Schaeffler Technologies AG & Co. KG). «Instandhalter verfügen meist über einen technischen Mindset und halten sich zurück, die Leistung der Maintenance intern in das Rampenlicht zu stellen», sagte Zenk. Er sprach über verschiedene Möglichkeiten, wie der Beitrag der Instandhaltung zum Unternehmenserfolg aufgezeigt werden kann – um das Image zu optimieren und die innerbetriebliche Wahrnehmung zu verbessern.

An sein Referat knüpfte Dr. Elmar Nestle (Professor und Institutsleiter IPEK Institute für Produktdesign, Entwicklung und Konstruktion, OST Ostschweizer Fachhochschule) an. Er ging auf Prozesse, Methodik und Organisationsformen zur Verbesserung der Wirksamkeit der Instandhaltung ein und legte besonderes Augenmerk auf die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit der Produktion. Anhand eines Kriterienkataloges zu Make-and/or-Buy-Kriterien und zur autonomen Instandhaltung vermittelte er Denkanstösse, wie eine Aufgabenverteilung in der Instandhaltung aussehen könnte.

Weiterbildungen: Chancen im Markt wahrnehmen

Die Chancen in einem Markt, der intensiv nach neuen Fachkräften sucht, stehen gut. Es gilt, diese Chancen wahrzunehmen. Für Instandhalter:innen lohnt sich deshalb eine fundierte Ausbildung und eine stetige Weiterbildung. Rainer Artho (Geschäftsleiter fmpro) und Markus Büttler (Bildungsprojektleiter fmpro) zeigten auf, wie die Bildungslandschaft in diesem Themenfeld aufgebaut ist und welche Wege den Fachkräften offenstehen. Sie zeigten auch eindrücklich auf, wie viele Fachkräfte die Höheren Fachprüfungen wie der LFMM (Leiter/in in Facility Management und Maintenance) dem Markt tatsächlich zuführen – unter allen Höheren Fachprüfungen in der Schweiz liegt der LFMM auf Platz 12 von rund 100 Prüfungen, und dies nach nur zwei Jahren, in denen es diese Prüfung überhaupt gibt.

Das Gehirn: Wahr(?)nehmung?

Zum Abschluss wurden die Teilnehmenden auf eine Reise durch verschiedenste Experimente rund um die Wahrnehmung mitgenommen. Andreas Locher vom Technorama zeigte ihnen auf, wozu unser Gehirn fähig ist, was es nicht kann und wo es uns gelegentlich aufs Glatteis führt. Zukunftsprognosen, Reaktionszeiten, Farbrezeptoren, Mimik, Nachbilder, Texterkennung und vieles mehr bot sich an, um die besonderen Fähigkeiten und die Grenzen unseres Gehirns zu verdeutlichen.

Und: Selbstverständlich wurde auch auf die geschmackliche Wahrnehmung geachtet, als die Teilnehmenden den spannenden Tag bei einem Apéro riche und mit angeregten Diskussionen ausklingen liessen.