fmpro Symposium 2023

 Wissen ausbauen, Netzwerk stärken und Horizonte erweitern: Am 4. Mai 2023 fand in Bern endlich wieder ein fmpro Symposium statt – der Community-Anlass für die ganze FM- und Maintenance-Branche! Das fmpro Symposium war ein abwechslungsreicher Mix von Fachinhalten, Verbandsinformation und Networking.

Gestartet wurde mit einer eindrucksvollen Führung durch das Stadion Wankdorf, anschliessend stand die 13. Generalversammlung von fmpro auf dem Programm. Die Mitglieder zeigten sich durch und durch einstimmig.

Die Fachtagung wurde mit dem mitreissenden Key Note Referat von Urs Meier, bekannter ehemaliger FIFA Schiedsrichter und heute gefragter TV-Experte und Redner zum Thema "Entscheidungen treffen" eröffnet. Im Anschluss teilte sich die hochkarätige Fachtagung mit namhaften Referenten in zwei parallele Thementracks auf. Track 1 behandelte das Thema «Sourcing & Wahrnehmung», Track 2 drehte sich um aktuelle Herausforderungen, die uns seit längerem begleiten und Teil unseres Alltags geworden sind.

Den geballten Abschluss der Fachtagung bildete der Innovation Market. Acht Unternehmen präsentierten in kurzen, vierminütigen Impulsreferaten ihre Ideen und Innovationen für die Branche — von Services über neue Geschäftsmodelle bis zur Technologie. Ein Format, das die Vielseitigkeit unserer Branche unterstreicht.

Für Unterhaltung sorgte das Duo Luna-Tic mit ihrem energiegeladenen Auftritt an der fmpro Night - dem krönenden Abschluss des Symposiums. 

Den ganzen Bericht finden Sie im untenstehenden Rückblick.

  

  

Rückblick

Schlussbericht

Führungskräfte müssen Entscheidungen treffen

Als Führungskraft muss man Entscheidungen treffen. Rund 220 Führungs- und Fachkräfte aus den Bereichen FM und Maintenance entschieden sich dafür, am 4. Mai 2023 ins Stadion Wankdorf in Bern zu fahren und am fmpro Symposium 2023 teilzunehmen. Sie erlebten einen fesselnden Tag in bester Atmosphäre.

Einstimmigkeit an der Generalversammlung

Nach einer eindrucksvollen Führung durch das Stadion Wankdorf stand als erstes die 13. Generalversammlung von fmpro auf dem Programm. Die Mitglieder zeigten sich durch und durch einstimmig, was bestimmt auch mit den vielen positiven Nachrichten während der Generalversammlung zu tun hatte.

Unter anderem präsentierte Geschäftsführer Rainer Artho eine solide Jahresrechnung, die mit rund 10'500 Schweizer Franken Gewinn fast eine Punktlandung auf den budgetierten Gewinn bedeutete. Für das nächste Jahr ist sogar ein Gewinn von rund 20'000 Franken budgetiert.

Zudem präsentiert sich der gut aufgestellte und sehr engagierte Vorstand in einer beständigen Zusammensetzung, die nun sogar noch durch ein neues Vorstandsmitglied ergänzt wird: Marco Stäuble (pom+) wurde einstimmig in den Vorstand gewählt und repräsentiert vor allem die Romandie in diesem Gremium. Marco Stäuble blickt auf eine spannende Karriere in verschiedenen Berufsfeldern zurück – unter anderem studierte er Theologie und Architektur und war in verschiedenen Unternehmen tätig, von der japanischen Zeichentrickfilm-Industrie bis hin zum Beratungsunternehmen pom+. Auch im Verband fmpro ist er kein neues Gesicht, seit einiger Zeit ist er im Leitungsteam des Netzwerks Romandie engagiert.

Unter Druck Entscheidungen treffen

Der einleitende Satz, dass man als Führungskraft Entscheidungen treffen müsste, stammt übrigens aus dem mitreissenden Key-Note-Referat des bekannten ehemaligen Fussball-Schiedsrichters Urs Meier. Er hat in 27 Jahren als Schiedsrichter 883 Fussballspiele geleitet und wurde sieben Mal als Schweizer Schiedsrichter des Jahres ausgezeichnet.

Rund 150 sichtbare und zirka 150 unsichtbare Entscheidungen treffe ein Schiedsrichter während einem Spiel, erzählte Meier. «Und diese Entscheidungen sollten fair sein», fügte er an. «Das gilt sowohl im Fussball als auch im Geschäfts- oder im Privatleben. Wer faire Entscheidungen trifft, ist langfristig erfolgreicher.»

«Führungskräfte müssen Entscheidungen treffen: ja oder nein», sagte Meier. «Aber auch keine Entscheidung ist eine Entscheidung. Egal wofür man sich entscheidet, man kann Fehler machen. Menschen machen Fehler. Diese sollte man allerdings nicht kompensieren, sonst hat man einen zweiten Fehler gemacht.»

Ein guter Schiedsrichter pfeife nicht, er leite ein Spiel. Genauso wie eine Führungskraft ein Unternehmen und die Mitarbeitenden leite. Dazu gehöre es, laufend Entscheidungen zu treffen – und zwar schneller, als das Publikum es tut. «Nach wichtigen Entscheidungen kommen kleinere Folge-Entscheidungen», sagte Meier. «Die sind aber nicht weniger gefährlich. Entscheidungen treffen heisst, Risiken einzugehen.»

Urs Meier konnte aus einem vollen Topf an Erfahrungen und Anekdoten schöpfen und manch eine Szene, die er beschrieb, war dem Publikum noch bestens in Erinnerung. Dazu gehörten auch eine Menge unschöner Anekdoten und eine Menge an Details, die dem interessierten Fussballfan bislang noch nicht bekannt waren.

Hochkarätige Fachtagung mit namhaften Referenten

Im Anschluss an das Key Note Referat teilte sich die Fachtagung in zwei parallele Thementracks auf. Track 1 behandelte das Thema «Sourcing & Wahrnehmung», Track 2 drehte sich um aktuelle Herausforderungen, die uns seit längerem begleiten und Teil unseres Alltags geworden sind.

Im ersten Referat widmet sich Susanne Hofer (ehemalige Forschungsleiterin FM in Healthcare, ZHAW IFM) dem Titel «FM bewegt (sich)». Damit eine Unternehmung ihre unternehmerischen Ziele erreichen kann, müssen auch die Facility Management Bereiche und Leistungen einbezogen werden. Doch das FM, respektive die Gesamtinfrastruktur, würden innerhalb der Unternehmen oft nur als Kostenfaktoren wahrgenommen, die es schnellstmöglich zu reduzieren gilt. Susanne Hofer ging darauf ein, was es braucht, damit das FM im Gesundheitswesen seine Wirkung zeigen kann und somit den Stellenwert erhält, den es verdient.

Die zunehmende Auslagerung von Supportleistungen zum Kerngeschäft fordert ein aktives Führen der Provider und Drittfirmen. Wie kann der Auftraggeber sicherstellen, dass die Serviceprovider die Standards des Unternehmens mittragen und die Erwartungen des Auftraggebers erfüllen? Im Gegenzug stehen die Serviceanbieter vor der Frage, wie sie die Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber erfolgreich und partnerschaftlich gestalten können. Auf diese Fragen und Spannungsfelder ging Jöri Engel (CEO Swisscom Immobilien AG) ein.

Guillaume Fraysse (Direktor Nespresso Fabrik Romont, Nestlé) sprach in seinem Referat über die Generation Z ein. Der Fachkräftemangel, speziell in technischen Berufen, gehört längst zu den grossen Herausforderungen. Bei der Generation Z steht das Bedürfnis nach freier Entfaltung an erster Stelle, folglich mit hoher Affinität zur flexiblen Arbeitsgestaltung. Guillaume Fraysse zeigte auf, wie es in der Nespresso Fabrik Romont über ein Projekt gelungen ist, Rahmenbedingungen zu schaffen, welche junge Mitarbeiter anzieht und gleichzeitig die Fluktuationsrate im Bereich Technik und Maintenance deutlich verringert hat.

Immobilien sind für 40 Prozent des weltweiten Energieverbrauchs sowie 50 Prozent des Verbrauchs von natürlichen Ressourcen verantwortlich. Das Facility Management kann hier starken und nachhaltigen Einfluss nehmen. CBRE als Dienstleister für integrierte FM-Lösungen mit tiefer technischen Expertise hat Programme aufgesetzt, wie hier Einsparungen erzielt, ein nachhaltiger Betrieb sichergestellt und die ESG-Ziele erreicht werden können. Davon erzählte der Referent Jochen Scraback, der seit 2018 Managing Director von CBRE Global Workplace Solutions (GWS) in der Schweiz ist.

Wir bewegen uns in einem Umfeld mit Unsicherheit und komplizierten Herausforderungen, in welchem die «Unplanbarkeit» zu einem stetigen Begleiter geworden ist. Kurzfristige Personalausfälle und der Fachkräftemangel generell, unterbrochene Lieferketten und instabile Preise sind Impacts, welche vom Instandhaltungsmanagement hohe Flexibilität und Agilität fordern. Philipp Glogg (Leiter Fahrzeuge bei der BLT Baselland Transport AG) zeigte mit hohem Praxisbezug auf, wie auf veränderte Nachfrage reagiert werden kann, wie Zulieferketten oder Beschaffungsprojekten aufrechterhalten werden, aber auch die Flexibilität der Mitarbeiter auf hohem Niveau gehalten werden kann.

Vor wenigen Jahren galten CAFM-Systeme und erste IoT-Anwendungen als Unterscheidungsmerkmale in der FM-Branche. Heute hebt man sich durch die Digitalisierung ab. Und zwar auf drei Ebenen: Digitalisierung der Prozesse für Kunden, Digitalisierung der Interaktion mit FM-Mitarbeitenden und mit einer skalierbaren sowie sicheren Infrastruktur. Giuseppe Cristofaro (Director Commercial und Business Development bei ISS) ging auf aktuelle Entwicklungen am Markt ein und übernahm dabei die Kundenperspektive. Zudem wagte er einen Blick nach vorne: wie sehen zukünftige digitale Lösungen aus und welche positiven Auswirkungen werden sie für die FM-Kunden haben?

Viel Unterhaltung am Innovation Market und an der fmpro Night

Den geballten Abschluss der Fachtagung bildete der Innovation Market. Tempo und Abwechslung ist das Motto dieser Plattform. Acht Unternehmen präsentierten in kurzen, vierminütigen Impulsreferaten ihre Ideen und Innovationen für die Branche — von Services über neue Geschäftsmodelle bis zur Technologie. Ein Format, das die Vielseitigkeit unserer Branche unterstreicht.

Die acht Unternehmen am diesjährigen Innovation Market waren: HLD, Hogalog, Planon, reCIRCLE, Senox, Signa-Terre, Soobr und Vadea. Ihre Präsentationen lassen sich als Videos unter dem Link fmpro-swiss.ch/services/marktplatz/innovation-market-fmpro-symposium-2023 anschauen.

Zum Abschluss des fmpro Symposium 2023 fand die fmpro Night statt, eine offene Plattform, auf der man für sich selbst und das Unternehmen neue Spielräume schaffen konnte. Die neuen Impulse des Tages wurden zum Anlass, um neue Bekanntschaften zu schliessen, neue Ideen zu teilen und bestehende Kontakte auf ein neues Level der Zusammenarbeit zu heben. Für Unterhaltung, eine Menge Lacher und einige neue Spitznamen sorgte das Duo Luna-Tic mit ihrem energiegeladenen Auftritt.

Unterstützung aus der Branche

Übrigens: Um solch einen Anlass auf die Beine stellen zu können, braucht es Unterstützung aus der Branche – fmpro möchte sich bei den Teilnehmern des Innovation Market, aber auch bei den Ausstellern und Hauptsponsoren des fmpro Symposium 2023 herzlich für Ihre Unterstützung bedanken!

 

Impressionen

Sponsoren und Aussteller

SPONSOREN

Apleona Schweiz AG 
Seit 01. Januar 2022 treten die ehemalige Apleona HSG AG und Apleona Real Estate AG unter dem gemeinsamen Namen Apleona Schweiz AG auf. Vereint und mit unserem umfassenden Leistungsportfolio sind wir der ideale Partner für Facility und Real Estate Management. So stehen wir einerseits für integrales Facility Management während des gesamten Lebenszyklus und betreuen Immobilien kompetent, effizient sowie verantwortungsvoll. Dabei setzen wir auf eine hohe Eigenleistungstiefe, um für unsere Kunden und Eigentümer einen echten Mehrwert zu schaffen. Andererseits bieten wir Real Estate Managementdienstleistungen für Immobilien aller Nutzungsarten, mit dem Ziel, deren Ertrags- und Wertpotenzial zu steigern. Unser Fokus liegt dabei stets auf Nachhaltigkeit – egal ob im Umgang mit natürlichen Ressourcen oder im Rahmen unserer langfristigen Partnerschaften, die auf Respekt, Vertrauen und Ehrlichkeit basieren. Durch unsere Erfahrung und unser Know-how gehören wir zu den führenden Multi-Dienstleistern auf dem Schweizer Immobilienmarkt. Mittels unserer hohen flächendeckenden Präsenz von Genf bis St. Gallen sind wir in der Lage, die Qualität unserer Leistungen mit eigenen operativen Kräften vor Ort zu gewährleisten sowie die verschiedenen Bedürfnisse schnell zu erfassen und zu bearbeiten. Gemeinsam mit mehr als 1‘600 Mitarbeitenden aus 59 Nationen sind wir täglich bereit, die Extrameile zu gehen.

Kärcher AG
Wir lieben und leben Herausforderungen – Ihre Herausforderungen. Ob alltägliche oder aussergewöhnliche Reinigungsprojekte, ob Hofeinfahrt, Fabrikhalle oder Mount Rushmore – wir von Kärcher wollen Ihren Alltag mit wirkungsstarken, effizienten Reinigungslösungen einfacher, besser und schöner gestalten. Und Ihnen helfen, Grosses zu leisten und zu bewegen. Werte zu schaffen und zu erhalten. Was uns dabei antreibt? Unsere klare und einfache Innovationsphilosophie: Innovativ ist, was den Menschen nützt. Unser Perfektionismus, Bestehendes immer wieder zu überdenken. Unser Mut, neue Wege zu gehen. Unsere Überzeugung, Dinge zu tun, anstatt nur davon zu reden. All das bringt uns zu Lösungen, die in ihrer Leistung, Qualität und Handhabung überzeugen und der Zeit ein Stück voraus sind. Denn Sauberkeit ist für uns die schönste Herausforderung der Welt. Dafür arbeiten wir. Jeden Tag.

Planon GmbH
Planon ist der weltweit führende Anbieter von intelligenter, nachhaltiger Gebäudemanagement-Software, die Gebäude, Menschen und Prozesse miteinander vernetzt. Durch die Beseitigung von Datensilos und die Zusammenführung von Lösungen in einer gemeinsamen Informationsplattform bietet Planon allen Stakeholdern im Gebäudemanagement konkrete und umsetzbare Erkenntnisse. Unabhängige Marktforschungs- und Beratungsunternehmen haben Planon immer wieder als weltweit führend auf dem Markt eingestuft. Planon hat seine umfassenden Lösungen bei mehr als 2800 Kunden implementiert und wird dabei von Niederlassungen und Partnern auf der ganzen Welt unterstützt. Unser Schweizer Büro befindet sich im Herzen Zürichs. 

AUSSTELLER

BFF – Kompetenz Bildung Bern
BFF Bern ist der einzige Anbieter des eidgenössischen Abschluss «Betriebsleiter/in in Facility Management» auf Stufe höhere Fachschule.

Betriebsleiter/in in Facility Management HF leisten einen wesentlichen Teil bei der Führung in Spitälern, Heimen, Schulungszentren, Hotels und bei FM-Dienstleistern. Dazu gehören bei weitem nicht nur die "klassischen" Bereiche Hotellerie, Wäscheversorgung und Reinigung. Auch das Führen von Projekten oder die Verantwortung für die Planung, der Auf- und Umbau oder die Reorganisation von ganzen Bereichen oder Betrieben sind Ihre Tätigkeitsfelder.

Weiter bietet die BFF Bern auch Vorbereitungskurse zur Berufsprüfung «Bereichsleitung Hotellerie-Hauswirtschaft».
www.bffbern.ch

Immotrack: Digitalisiertes Pflichtenheft für Reinigung und Hauswartung
Mit ImmoTrack wird die Mitarbeiterplanung automatisiert und der Arbeitsrapport durch Echtzeit-Tracking elektronisch erstellt und abgelegt. Anhand von Algorithmen wird eine Einsatzplanung pro Mitarbeiter erstellt. Die Planung und das Pflichtenheft werden direkt dem jeweiligen Mitarbeiter auf dem Smartphone dargestellt. ImmoTrack AG ist ein PropTech Start-Up, welches für diese Lösung bereits ausgezeichnet wurde.
www.immotrack.com

LUQEL: Neuartige Wasserdispensions-Technologie
Geschmack, Nachhaltigkeit und Lifestyle sind Attribute der mehrfach ausgezeichneten Wasserdispenser-Technologie von LUQEL. Mittels innovativer Technik und patentierter Filtration wird mineralisiertes Trinkwasser in höchster Qualität aus Leitungswasser hergestellt.

Daneben ist der Nachhaltigkeitsgedanke zentraler Treiber dieser Innovation. Reduktion von Plastikabfällen oder Einsparung von Transportwegen sind zwei Aspekte hierzu.
luqel-water.com

Membrain: Industrie 4.0 dank innovativer Software
Die Membrain Switzerland AG, zertifizierter SAP-Partner, ist der innovative IoT-Plattform-Provider und Softwarehersteller für Business Apps und Standard-SAP-Module. Dank der führenden Technologie können beliebige mobile Devices (Android, iOS, Windows 10 etc.) problemlos und plattformübergreifend angebunden sowie Informationen aus (Maschinen-) Steuerungen direkt insführende Back-End-System (SAP, Oracle, MS Dynamics etc.) geschrieben werden.

Wir betreuen derzeit 500 Kunden mit internationaler Ausrichtung.
www.membrain-it.com 

PPS Pfennig: Reinraum, Gesundheitswesen und Gebäude
Ob Reinraum, Krankenhaus oder Grossraumbüro – wir sind mit unseren Systemlösungen in drei Disziplinen zuhause und wissen exakt, auf was es jeweils ankommt.

Weil wir stets von Grund auf aus der Anwenderperspektive denken, erfüllen unsere Branchenlösungen die täglichen, objektspezifischen Bedürfnisse der Reinigungskräfte.

Überall dort, wo maximale Hygiene und absolute Sauberkeit gefordert sind, braucht es für die manuelle Reinigung verlässliche, hochwertige und passende Werkzeuge. Auf Basis unseres Know-hows haben wir durchdachte, hochflexible Modulbausysteme entwickelt, die sich auf jeden Anwendungsbereich abstimmen lassen. So erfüllen sie exakt jede objektspezifische Anforderung.Unsere ganzheitlichen Reinigungssysteme bestehen immer aus modularen Reinigungswagen, Textilien in Form von Mopp und Tüchern sowie dem passenden Mopphalter mit Stiel, ergänzt um Sonderausstattungen und praktische Tools für eine hohe Individualisierung.
https://pfennig-reinigungstechnik.com/de/

RestClean: Unterhalt an WC-Anlagen ist Werterhalt
Haben Sie heute ein WC benutzt? Stoppen Sie die Zeit, bis sich der Spülkasten komplett entleert hat. Hat es länger als 4 Sekunden gedauert oder müssen Sie mehrmals spülen bis das WC sauber ist? Dann hat die WC-Anlage einen Service nötig.

Die RESTCLEAN AG reinigt und entkalkt alle wasserführenden Kanäle der Toilette, beginnend ab dem Spülkasten, über das Spülrohr und die Keramik. Das Resultat ist eine restlos saubere Toilette, welche wieder die Original-Spülleistung erreicht und deren Lebensdauer einer neuwertigen Toilette gleichkommt.
www.restclean.ch

Senox: Systempartner von Loy & Hutz für alle Softwareprodukte und Module in der Schweiz
Facility Management ist eine ganzheitliche, strategische und Lebenszyklus bezogene Managementdisziplin, um Gebäude oder Systeme kontinuierlich bereitzustellen und an wechselnde organisatorische und marktgerechte Bedürfnisse anzupassen. Da jedes Unternehmen in seinen Zielen und Prozessen einzigartig ist, bietet Ihnen die Senox AG massgeschneiderte Lösungen von der ersten Konzeptidee bis hin zur fertigen Installation und Nachbetreuung. Dabei können wir auf komplette Lösungspakete für unterschiedlichste Anwendungsgebiete zurückgreifen.
www.senox.ch 

Innovation Market

Der Innovation Market bietet Unternehmen vier Minuten Zeit, um die eigene Innovation zu präsentieren. Sehen Sie sich die Präsentationen während dem Innovation Market am fmpro symposium 2023 nochmals als Video an.

Planon:

reCIRCLE:

Senox:

Vadea:

Signa-Terre:

Hogalog:

HLD Clean Consult:

Soobr:

Präsentationen der Referenten*innen

Susanne Hofer, ehemalige Forschungsleiterin FM in HealthCare, ZHAW IFM

FM bewegt (sich)
Damit eine Unternehmung ihre unternehmerischen Ziele erreichen kann, müssen auch die Facility Management Bereiche und Leistungen einbezogen werden. Eigentlich muss jede Abteilung aus der Gesamtstrategie Massnahmen ableiten, welche zur Erreichung der übergeordneten Ziele beitragen. Facility Management unterstützt diese Bereiche nicht nur, sondern kann wesentlich zum Erfolg beitragen. Nur leider ist das nicht immer so einfach und eindeutig zum Erkennen. Das Facility Management, respektive die Gesamtinfrastruktur, werden innerhalb der Unternehmen oft nur als Kostenfaktoren wahrgenommen, die es schnellstmöglich zu reduzieren gilt. Die positiven Wirkungen bei idealer Nutzung werden weder erkannt noch genutzt. Was braucht es, damit das Facility Management im Gesundheitswesen seine Wirkung zeigen kann und somit den Stellenwert erhält, das es verdient?

Präsentation

Jöri Engel, CEO Swisscom Immobilien AG

Providermanagement – System und Strategie müssen zusammenpassen
Die zunehmende Auslagerung von Supportleistungen zum Kerngeschäft fordert ein aktives Führen der Provider und Drittfirmen. Wie kann der Auftraggeber sicherstellen, dass die Serviceprovider die Standards des Unternehmens mittragen und die Erwartungen des Auftraggebers erfüllen? Im Gegenzug stehen die Serviceanbieter vor der Frage, wie sie die Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber erfolgreich und partnerschaftlich gestalten können.
Swisscom hat vor mehreren Jahren die Strategie der vollen Auslagerung von Supportleistungen gewählt. In den verschiedenen Phasen dieses Prozesses wurden Single- und Multi-Provider-Strategien umgesetzt, bis hin zur Auslagerung von eigentlichen CREM-Aufgaben in der Provider-Steuerung. Der Referent hat auf diesem Weg einige Erfahrungen gesammelt, welche er am fmpro Symposium vermittelt.

Präsentation

Guillaume Fraysse, Direktor Nespresso Fabrik Romont, Nestlé

Generation Z: Junge Techniker für die Instandhaltung gewinnen und binden
Der Fachkräftemangel, speziell in technischen Berufen, gehört längst zu den grossen Herausforderungen. Die Anspannung auf dem Arbeitsmarkt in diesen Bereichen ist beispiellos und hat uns gezwungen, uns auf ein neues Paradigma einzustellen: Die Menschen können sich das Unternehmen aussuchen, für das sie arbeiten, und häufig und problemlos wechseln.
Bei der Generation Z steht das Bedürfnis nach freier Entfaltung an erster Stelle, folglich mit hoher Affinität zur flexiblen Arbeitsgestaltung. Wie können wir die neue Generation anziehen und binden und gleichzeitig unsere erfahrenen Mitarbeiter im Sinne der Gleichberechtigung bei Laune halten?
Der Referent zeigt auf, wie es in der Nespresso Fabrik Romont über ein Projekt gelungen ist, Rahmenbedingungen zu schaffen, welche junge Mitarbeiter anzieht und gleichzeitig die Fluktuationsrate im Bereich Technik und Maintenance deutlich verringert hat.

Präsentation

Jochen Scraback, CEO CBRE GWS

Energie, CO2, Klima – das FM ist gefordert
Energie, CO2, Klima - die Schlagwörter unserer Zeit. Gemäss UNEP (United Nations Environment Program) verursachen Gebäude rund ein Drittel der weltweiten CO2-Emissionen. Immobilien sind für 40 Prozent des weltweiten Energieverbrauchs sowie 50 Prozent des Verbrauchs von natürlichen Ressourcen verantwortlich.
Das Facility Management kann hier starken und nachhaltigen Einfluss nehmen. CBRE als Dienstleister für integrierte Facility Management Lösungen mit tiefer technischen Expertise hat Programme aufgesetzt, wie hier Einsparungen erzielt, ein nachhaltiger Betrieb sichergestellt und die ESG-Ziele erreicht werden können.

Präsentation

Philipp Glogg, Leiter Fahrzeuge, BLT Baselland Transport AG

Instandhaltungs-Management - Flexibilität und Agilität sind gefordert
Die Pandemie und die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine haben uns verdeutlicht, dass unsere Welt unvorhersehbarer geworden ist. Wir bewegen uns in einem Umfeld mit Unsicherheit und komplizierten Herausforderungen, in welchem die «Unplanbarkeit» zu einem stetigen Begleiter geworden ist. Kurzfristige Personalausfälle und der Fachkräftemangel generell, unterbrochene Lieferketten und instabile Preise sind Impacts, welche vom Instandhaltungsmanagement hohe Flexibilität und Agilität fordern. Eine stabile «Jahresplanung» ist in diesem Umfeld kaum mehr möglich.
Der Referent zeigt mit hohem Praxisbezug auf, wie auf veränderte Nachfrage reagiert werden kann, wie Zulieferketten oder Beschaffungsprojekten aufrechterhalten werden, aber auch die Flexibilität der Mitarbeiter auf hohem Niveau gehalten werden kann.

Präsentation

Giuseppe Cristofaro, Chief Commercial Officer, ISS

On a digital journey - vom FM-Dienstleister zum vielseitigen Lösungsanbieter
Vor wenigen Jahren galten CAFM-Systeme und erste IoT-Anwendungen als Unterscheidungsmerkmale in der FM-Branche. Heute hebt man sich durch die Digitalisierung ab. Und zwar auf drei Ebenen: Digitalisierung der Prozesse für Kunden, Digitalisierung der Interaktion mit FMMitarbeitenden und mit einer skalierbaren sowie sicheren Infrastruktur.
Der Referent geht auf aktuelle Entwicklungen am Markt ein und übernimmt dabei die Kundenperspektive. ISS Schweiz hat sich das ambitionierte Ziel gesetzt, eine führende Rolle in der IFMIndustrie zu übernehmen und entwickelt fortlaufend digitale Lösungen. Der Referent wagt einen Blick nach vorne: wie sehen zukünftige digitale Lösungen aus und welche positiven Auswirkungen werden sie für die FM-Kunden haben?

Präsentation

 

 

Unsere Sponsoren:

Stimmen zum letzten fmpro Symposium

"Viel für die Praxis dabei."

"Am Innovation Market habe ich viel Spass gehabt, eine gute Durchmischung von Themen."

"Gefällt mir gut!"

"Ich bekomme einen breiten Einblick in die Branche."

"Es sind die richtigen Leute hier."

"Toller Abend, gute Stimmung!"

"Super spannende Fachtagung. Man kann sich mit jedem Vortrag identifizieren, es inspiriert!"

"Für mich zählt der Networking-Gedanke, der zwanglose Abend ist top, um neue Leute kennenzulernen!"