Über 200 Führungskräfte aus dem Facility Management und der Maintenance kamen Mitte Mai ans fmpro Symposium 2025 in Aarau. Sowohl an der einleitenden Generalversammlung von fmpro als auch während den anschliessenden Referaten und dem angeregten Austausch in den Pausen und am Abend ging es primär um eines: die Zukunft.
Das fmpro Symposium ist der zentrale Community-Anlass für die ganze FM- und Maintenance-Branche und ein abwechslungsreicher Mix von Fachinhalten, Verbandsinformation und Networking. Mehr als 200 Führungskräfte trafen sich an der diesjährigen Veranstaltung.
Teilnehmende
Hygieneforum.ch / Enzler / Hygieneforum / Referent: Martin Egli (m.egli@enzler.com)
Smart Metering / Soratas / Referent: Tobias von Rotz (tobias.vonrotz@rebico.ch)
Reinigungsrobotik / Kärcher & Diversey / Referenten: Phil Truttmann (philipp.trutmann@ch.kaercher.com) & Marcel Müller (mamuller@solenis.com)
Cockpit Agent Chatbot / ISS / Referentin: Irène Kirwan (irene.kirwan@iss.ch)
NCircl-U (Waschraumlösungen) / Electrolux Professional / Referent: Jonas Müller (jonas.muller@electroluxprofessional.com)
Drone as a Service / Swisscom Broadcast / Referentin: Franziska Höflin (franziska.hoeflin@swisscom.com)
Das fmpro Symposium ist der zentrale Community-Anlass für die ganze FM- und Maintenance-Branche und ein abwechslungsreicher Mix von Fachinhalten, Verbandsinformation und Networking. Mehr als 200 Führungskräfte trafen sich an der diesjährigen Veranstaltung.
Wie gewohnt startete das Symposium mit der Generalversammlung von fmpro. Präsidentin Karin Schaad eröffnete diese mit einigen Highlights aus dem vergangenen Verbandsjahr: Unter anderem verzeichnet fmpro einen Mitgliederzuwachs, führte dem Markt über die eidgenössischen Prüfungen 329 neue Fachkräfte zu und veranstaltete 25 Netzwerkanlässe mit einem Teilnehmerzuwachs von 30 Prozent – um nur einige dieser Highlights zu nennen.
Auch wirtschaftlich arbeitete fmpro im Jahr 2024 solide und verzeichnete einen Gewinn von rund 20’000 Schweizer Franken. Für das laufende Jahr ist ein Gewinn von 5000 Franken budgetiert. Zur Stärkung der Eigenmittel und zur wirtschaftlichen Abstützung stimmten die Mitglieder mit grossem Mehr einer moderaten Erhöhung der Mitgliederbeiträge zu.
Alle Traktanden und geplanten Aktivitäten stiessen unter den Mitgliedern auf breite Zustimmung. Der Vorstand freut sich über dieses grosse Vertrauen. Apropos Vorstand: Die Präsidentin Karin Schaad und die Vizepräsidentin Cécile Bürki-Gut wurden beide für weitere drei Jahre in ihren Ämtern bestätigt.
Auch im Key Note Referat von Monika Bütler – welches die anschliessende Fachtagung einleitete – stand die Zukunft im Mittelpunkt, nämlich die Zukunft der Arbeit. Monika Bütler ist selbständige Ökonomin und zeichnet sich aus als eine Wissenschafterin, welche volkswirtschaftliche Zusammenhänge verständlich und praxisbezogen zu vermitteln versteht.
Arbeit ist der wichtigste Produktionsfaktor – und gleichzeitig derjenige, über den am meisten Missverständnisse existieren. Monika Bütler zeigte in ihrem Referat auf, weshalb uns die Arbeit trotz mehreren technologischen Umwälzungen nicht ausgegangen ist. Das Entstehen neuer Berufsfelder und Ausbildungen – zum Beispiel auch im Facility Management – zeige, dass sich Menschen und Firmen anpassen können. «Wir machen uns viele Sorgen zu Recht, aber auch viele zu Unrecht», sagte sie und ging auch darauf ein, dass wir seit 1950 zwar um ein Vielfaches produktiver wurden, aber nur zirka 30 Prozent weniger arbeiten.
Monika Bütler gab viele spannende Zahlen und Erkenntnisse mit und sprach über den Handlungsspielraum sowie vielversprechende, aber auch gescheiterte Versuche von Politik und Firmen, auf diese Fragen Einfluss zu nehmen. Oft bewirke die Wirtschaftspolitik das Gegenteil von dem, was sie beabsichtige. Aber Monika Bütler zeigte auch auf: «Fachkräftemangel hatten wir immer wieder, er verschwand aber auch immer wieder, entweder durch Automatisierung oder gezielte Berufswahl.» Und sie betonte: «Gesellschaftliche Normen prägen stärker als irgendwelche Anreize.»
Apropos Fachkräftemangel: Das war eines der vier Themen der Impulsreferate, welche im Anschluss an das Key Note Referat auf alltägliche Herausforderungen von FM- und Maintenance-Spezialisten eingingen:
Der Innovation Market feierte am fmpro Symposium 2025 ein Comeback. In jeweils exakt vier Minuten Redezeit erhielten die Referenten die Gelegenheit, Aufmerksamkeit für ihre zukunftsträchtigen Produkte und Dienstleistungen zu generieren. Der Innovation Market ist ein Pitch mit Geschwindigkeit – informativ und unterhaltsam. Unter anderem erfuhren die Teilnehmenden mehr zu Smart Metering, kleinen oder grossen Reinigungsrobotern, Inspektionen mit Drohnen, Service Robotics, einer All-inclusive-Waschraumlösung sowie zur Plattform Hygieneforum.
In den Pausen präsentierten verschiedene Aussteller ihre Produkte und Dienstleistungen. Und während einem genussvollen Apéro und Nachtessen liessen die Teilnehmenden den Tag mit spannenden Gesprächen und in gemütlicher Atmosphäre ausklingen und knüpften manch einen Kontakt, der in der Zukunft Früchte tragen könnte.
fmpro dankt allen Teilnehmenden für ihr Kommen und die vielen guten Feedbacks, den Referent:innen für ihre spannenden und lehrreichen Beiträge sowie den Ausstellern und den drei Sponsoren Kärcher, Apleona und Hygieneforum herzlich für ihre Unterstützung des fmpro Symposium 2025!
Apropos Zukunft: Das nächste fmpro Symposium findet am 25. Juni 2026 in der Messe Luzern statt – reservieren Sie sich das Datum schon heute!
An der Generalversammlung berichten wir über die Aktivitäten unseres Verbandes im vergangenen Jahr und geben einen Ausblick, was wir aktuell und mittelfristig planen.
Rückblickend dürfen wir von einem erfolgreichen Verbandsjahr berichten. Bei den Mitgliedern durften wir einen Zuwachs verzeichnen und wirtschaftlich konnten wir das Verbandsjahr mit einem Gewinn abschliessen.
Bei den fmpro Prüfungen in der Höheren Berufsbildung konnten wir rund 10% mehr Führungs- und Fachkräfte diplomieren als im Vorjahr. Auch unsere zahlreichen Netzwerkangebote wurde rege genutzt, mit einem Zuwachs an Teilnehmenden von gut 30%.
Ein wichtiges Projekt für fmpro widmet sich dem Thema «Faire Rahmenbedingungen bei FM-Ausschreibungen». Hierzu haben wir mit Branchenvertretern eine Charta entworfen, welche wir an der GV vorstellen werden.
Wirtschaftlich streben wir eine Stärkung des Eigenkapitals von fmpro an. Der Vorstand beantragt eine Erhöhung der Mitgliederbeiträge, um den Verband besser abzusichern, aber auch um über notwendige Mittel zu verfügen für die weitere Verbandsentwicklung.
Arbeit ist der wichtigste Produktionsfaktor – und gleichzeitig derjenige, über den am meisten Missverständnisse existieren. Monika Bütler zeigt in ihrem Referat auf, weshalb uns die Arbeit trotz mehreren technologischen Umwälzungen nicht ausgegangen ist. Das Entstehen neuer Berufsfelder und Ausbildungen – zum Beispiel auch im Facility Management – zeigt, dass sich Menschen und Firmen anpassen können. Doch was können Firmen und Politik tun, damit die Menschen auch für Jobs der Zukunft qualifiziert sind und vom erarbeiteten Wohlstand profitieren können? Das ist gar nicht so einfach, denn oft bewirkt die Wirtschaftspolitik das Gegenteil von dem, was sie beabsichtigt.
Monika Bütler ist selbständige Ökonomin, Stiftungs- und Verwaltungsrätin sowie Honorarprofessorin HSG. Sie zeichnet sich aus als eine Wissenschafterin, welche volkswirtschaftliche Zusammenhänge verständlich und praxisbezogen zu vermitteln versteht. Die studierte Mathematikerin, Physikerin und Volkswirtschafterin leitete bis Ende März 21 an der Hochschule St. Gallen das Institut für Empirische Wirtschaftsforschung. Seit ihrem Rücktritt als Professorin an der Uni St. Gallen konzentriert sich Monika Bütler auf ihre Verwaltungs- und Stiftungsratsmandate.
Im Anschluss werden vier Impulsreferate auf alltägliche Herausforderungen von FM- und Maintenance-Spezialisten eingehen.
Track 1; Sourcing & Führung
15.30 - 16.15 Uhr
Fachkräftemangel: Auf was sollten wir uns einstellen?
Remo Wehrli, Director People & Transformation, Vebego (LinkedIn)
Ein Mangel an Fachkräften und generell Arbeitskräften zählt zu den grossen Belastungen für viele Unternehmen und spezifisch auch von FM- und Maintenance-Managern. Doch ist dieser Fachkräftemangel Realität oder nutzen wir die vorhandenen Ressourcen einfach zu wenig? Das Referat zeigt auf, wie sich die Situation im Arbeitskräftemarkt darstellt und mit welchen Entwicklungen zu rechnen ist. Aufgrund der bekannten Fakten wird sich die Situation in Zukunft nicht entschärfen. Es gibt aber auch Einflüsse, zum Beispiel die technologische Entwicklung, welche schwierig einzuschätzen sind und die Ausgangslage verändern können.
Remo Wehrli zeigt Möglichkeiten auf, sich auf verschiedene Szenarien einzustellen. Aber auch die Gewinnung neuer Mitarbeitenden sowie die Pflege und Entwicklung des bestehenden Personals sind entscheidende Faktoren, um sich in einem umkämpften Arbeitsmarkt zu behaupten.
16.45 - 17.30 Uhr
Führung: Man muss Menschen mögen
Adrian Schmitter, CEO, Kantonsspital Baden (LinkedIn)
«Eine Unternehmung führen heisst vor allem Mitarbeitende führen», speziell im Gesundheitswesen und generell im People-Business. In einem umkämpften Arbeitskräftemarkt gehört geringe Wertschätzung von Führungskräften zu den meistgenannten Gründen von Kündigungen. Eine besondere Herausforderung ist ausserdem die Führung der verschiedenen Generationen, von den Babyboomers bis zur Generation Z.
Die Fähigkeit des Zuhörens ist essenziell, um die unterschiedlichen Generationen zu verstehen, zielgerichtet abzuholen und zu motivieren. Der Leitgedanke «Man muss Menschen mögen» bildet die Basis einer guten und erfolgreichen Führung, welche primär auf Empathie beruht. Gute Führung entscheidet sich über Softfaktoren, eine hohe Sozialkompetenz und die Fähigkeit, sich selbst kritisch zu hinterfragen. Dass der Referent seine Botschaften im Referat auch vorlebt, wird unterstrichen durch ein starkes Image des Kantonsspitals Baden als guter Arbeitgeber.
Track 2; aktuelle Fachthemen
15.30 - 16.15 Uhr
CO2-Absenkung: Der Beitrag des FM auf dem Weg zu Netto-Null
Daniela Jorio, Head Sustainability Real Estate DACH, UBS Fund Management (Switzerland) AG (LinkedIn)
Das CO2-Netto-Null-Ziel wurde vom Stimmvolk gesetzt und die regulatorischen Verordnungen zur Absenkung werden konkretisiert. Während grosse Immobilieneigentümer in diesem Thema bereits weit fortgeschritten sind, scheint das Bewusstsein für diese Vorgaben bei mittleren Unternehmen noch ungenügend ausgeprägt. Doch was bedeutet Netto-Null genau und wie werden Absenkungspfade definiert? Gebäudebetreiber sind ein entscheidendes Glied bei der Erreichung der Netto-Null-Ziele - sowohl in der Umsetzung von Massnahmen zur Reduktion von CO2 und bei der Wahl und Beschaffung der Energieträger als auch bei notwendigen Sanierungen. Ein weiterer Aspekt ist die Offenlegung verlässlicher Kennzahlen. Hierzu sind Daten erforderlich, deren Aufbereitung zu einer klaren Anforderung an das FM werden.
Dieses Referat bietet eine Übersicht über das regulatorische Umfeld und zeigt auf, wie ein Absenkungspfad geplant und umgesetzt werden kann. Auch zeigt die Referentin auf, welche Anforderungen grosse Immobilieneigentümer wie die UBS an Immobilienbetreiber und an das Facility Management stellen, um die eigenen Ziele zu verfolgen. Und sie bringt konkrete Erfahrungen und Learnings ein, welche die UBS auf dem bisherigen Weg gemacht hat.
16.45 - 17.30 UhrKreislaufwirtschaft: Konzeption und Praxis
Antonia Stalder, Geschäftsführerin, Prozirkula (LinkedIn)
Kreislaufwirtschaft spielt für das Facility Management in fast allen Tätigkeitsbereichen eine wichtige Rolle – vom technischen Gebäudemanagement bis hin zur Reinigung. Dabei geht es weniger um schlichtes Recycling, sondern um Konzepte, Technik, Gerätschaften und Investitionsgüter.
Antonia Stalder zeigt in ihrem Referat auf, wie, wo und weshalb das FM dieses Thema angehen muss. Ausserdem gibt sie praktische Umsetzungsbeispiele, wie die Kreislaufwirtschaft dank dem FM effektiv und effizient zu mehr Nachhaltigkeit im Unternehmen führen kann.
Tempo und Abwechslung ist das Motto des Innovation Market: Anbieter haben exakt 4 Minuten Zeit, ihre Innovation dem Publikum vorzustellen und es für sie zu gewinnen.
Das kurzweilige Format ermöglicht es den Teilnehmenden, spannende Lösungsansätze für ihre täglichen Herausforderungen im Arbeitsumfeld kurz kennenzulernen und zu entscheiden, worüber sie gerne mehr wissen möchten.
Wir freuen uns auf die folgenden Beiträge:
Onlineplattform Hygieneforum
Hygieneforum.ch ist eine Themenplattform, die Wissen, Produkte und Dienstleistungen rund um das Thema Hygiene vereint. Problemstellungen und Lösungsansätze werden zusammen mit Marktakteuren im B2B Bereich beleuchtet. Die Plattform soll den Schweizer Hygienemarkt vereinen und sichtbar machen.
Energiedaten mit Smart Metering
Die Basis für das Reporting und für Zielsetzungen bei der Absenkung von CO2-Emissionen sind Energiedaten. Soratas stellt ein simples und modulares Smart Metering-System vor, welches auch bei Immobilen ohne bestehende Gebäudeautomation erforderliche Daten erfasst, überwacht und in passende Zielsysteme übermittelt.
Reinigungsrobotik im Wandel
Die Reinigungsrobotik entwickelt sich technologisch rasant. Die Unternehmen Kärcher und Diversey stellen in diesem Beitrag zwei hochaktuelle Modelle vor, für verschiedenen Anwendungsbereiche.
Der TASKI Phantas von Diversey ist ein kompakter, autonomer Reinigungsroboter für kleine Flächen mit fortschrittlichen Navigations- und Hindernisvermeidungsfunktionen sowie den Funktionalitäten Saugen, Kehren, Wischen und Desinfizieren.
Der KIRA B 200 von Kärcher ist ein moderner Aufsitz-Scheuersaugroboter für große, anspruchsvolle Flächen. Er bietet einen 200-Liter-Frischwassertank und eine 240-Ah-Batterie für ausdauernde Reinigung. Auto-Fill und automatisches Tankspülsystem vereinfachen die Bedienung.
Chatbot für FM-Vertragsleistungen
KI ist gekommen, um zu bleiben. Der Cockpit Agent Chatbot ist ein KI gesteuertes Programm und revolutioniert das Facility Management mit schnellen und präzisen Antworten zu Verträgen und Leistungsvereinbarungen. Der Chatbot von ISS steigert die Effizienz und Qualität der Services, dies zum Nutzen von Auftraggebern und Anbietern.
Waschraumlösung im Services Paket
Heute ist die Waschmaschine nicht mehr einfach ein Produkt, sondern Teil einer Waschraumlösung. NCircl-U von Electrolux Professional bietet gegen eine monatliche Gebühr ein Rundum-Sorglos-Paket für Maschinen und Serviceleistungen und entbindet das FM von Aufgaben wie Anschaffung, Installation, Wartung und Ersatzteilbeschaffung.
Drohnen für Instandhaltung
Swisscom Broadcast entwickelt „Drone as a Service“. Konkret werden gegen 300 "Drone-in-a-Box"-Stationen eingerichtet, welche von 24/7 verfügbaren Piloten gesteuerten werden in einem Radius von bis zu 10 km für verschiedene Anwendungsfälle eingesetzt werden können. Ein Use Case sind Infrastruktur- und Inspektionsflüge, welche z.B. auch für den betrieblichen Unterhalt eingesetzt werden können.
Geniessen und netzwerken: Zum Abschluss des fmpro Symposium 2025 findet ein Social Event mit Apéro, Nachtessen, spannenden Gesprächen und neuen Kontakten statt. Mehr dazu erfahren Sie demnächst.
Apleona Schweiz AG
Seit 01. Januar 2022 treten die ehemalige Apleona HSG AG und Apleona Real Estate AG unter dem gemeinsamen Namen Apleona Schweiz AG auf. Vereint und mit unserem umfassenden Leistungsportfolio sind wir der ideale Partner für Facility und Real Estate Management. So stehen wir einerseits für integrales Facility Management während des gesamten Lebenszyklus und betreuen Immobilien kompetent, effizient sowie verantwortungsvoll. Dabei setzen wir auf eine hohe Eigenleistungstiefe, um für unsere Kunden und Eigentümer einen echten Mehrwert zu schaffen. Andererseits bieten wir Real Estate Managementdienstleistungen für Immobilien aller Nutzungsarten, mit dem Ziel, deren Ertrags- und Wertpotenzial zu steigern. Unser Fokus liegt dabei stets auf Nachhaltigkeit – egal ob im Umgang mit natürlichen Ressourcen oder im Rahmen unserer langfristigen Partnerschaften, die auf Respekt, Vertrauen und Ehrlichkeit basieren.
Durch unsere Erfahrung und unser Know-how gehören wir zu den führenden Multi-Dienstleistern auf dem Schweizer Immobilienmarkt. Mittels unserer hohen flächendeckenden Präsenz von Genf bis St. Gallen sind wir in der Lage, die Qualität unserer Leistungen mit eigenen operativen Kräften vor Ort zu gewährleisten sowie die verschiedenen Bedürfnisse schnell zu erfassen und zu bearbeiten. Gemeinsam mit mehr als 1’700 Mitarbeitenden aus 59 Nationen sind wir täglich bereit, die Extrameile zu gehen.
Hygieneforum.ch
Wissen, Produkte und Dienstleistungen vernetzt: die erste Schweizer B2B Plattform mit Lösungsansätzen rund um das Thema Hygiene. "Probleme verstehen, macht die Lösungsfindung einfacher". Unsere Wissensdatenbank bietet Ihnen Berichte zu diversen Themen aus der Hygienebranche. Egal, ob Sie bereits ein Hygiene-Experte sind oder sich ein grundlegendes Wissen zu einem bestimmten Thema verschaffen möchten. Lesen Sie online Erfahrungsberichte, Produktvorstellungen, Branchennews, Experten- oder Basisartikel oder laden sie spannende Artikel herunter.
Als erste Anlaufstelle bei Hygienefragen bietet die Plattform-Partnern die Möglichkeit ihre Lösungen und Expertise vorzustellen. Das Ziel ist, die Knowhow Leader der Hygiene zusammenzubringen. Werden Sie ebenfalls Teil unserer Hygiene-Community!
Kärcher AG
Wir lieben und leben Herausforderungen – Ihre Herausforderungen. Ob alltägliche oder aussergewöhnliche Reinigungsprojekte, ob Hofeinfahrt, Fabrikhalle oder Mount Rushmore – wir von Kärcher wollen Ihren Alltag mit wirkungsstarken, effizienten Reinigungslösungen einfacher, besser und schöner gestalten. Und Ihnen helfen, Grosses zu leisten und zu bewegen. Werte zu schaffen und zu erhalten. Was uns dabei antreibt? Unsere klare und einfache Innovationsphilosophie: Innovativ ist, was den Menschen nützt. Unser Perfektionismus, Bestehendes immer wieder zu überdenken. Unser Mut, neue Wege zu gehen. Unsere Überzeugung, Dinge zu tun, anstatt nur davon zu reden. All das bringt uns zu Lösungen, die in ihrer Leistung, Qualität und Handhabung überzeugen und der Zeit ein Stück voraus sind. Denn Sauberkeit ist für uns die schönste Herausforderung der Welt. Dafür arbeiten wir. Jeden Tag.
Als erste Anlaufstelle bei Hygienefragen bietet die Plattform-Partnern die Möglichkeit ihre Lösungen und Expertise vorzustellen. Das Ziel ist, die Knowhow Leader der Hygiene zusammenzubringen. Werden Sie ebenfalls Teil unserer Hygiene-Community!